Digilab`s Edu News - Kreativ mit Medien
Digilab`s Edu News - Kreativ mit Medien Podcast
Buchtrailer als multimediale Motivation zum Lesen
0:00
-3:49

Buchtrailer als multimediale Motivation zum Lesen

Vielfältige Leseförderung

Sicher ist, dass Buchtrailer durch ihren multimedialen Charakter eine attraktive und vielseitige Möglichkeit bieten, die Lesemotivation auf vielfältige Weise zu fördern. Sie sprechen verschiedene Sinne an, regen zum Nachdenken und zur aktiven Auseinandersetzung mit Literatur an und ermöglichen es, die eigene Kreativität einzubringen.

chat.mistral prompted by Doris Kaufmann

  • Interesse wecken: Buchtrailer können durch ihre visuelle und akustische Gestaltung Neugier auf ein Buch wecken und zum Anschauen anregen.

  • Zugänglichkeit erhöhen: QR-Codes von Buchtrailern können auf Bibliotheksbücher geklebt werden. So können Interessierte die Trailer direkt mit dem Smartphone scannen und anschauen.

  • Inspiration liefern: Die Trailer dienen als Inspirationsquelle für die eigene Produktion von Buchtrailern, besonders für Jugendliche.

  • Vergleichsmöglichkeiten bieten: Man kann eigene Produktionen mit bereits vorhandenen Trailern vergleichen und so den eigenen Stil verbessern.

  • Diskussionen anregen: Das Anschauen und Vorführen von Trailern kann als Ausgangspunkt für Gespräche über Bücher und das Lesen dienen.

  • Verschiedene Perspektiven aufzeigen: Buchtrailer können mit Verlagswerbung oder dem Klappentext verglichen werden, um unterschiedliche Interpretationen des Buches zu erkennen.

  • Mediale Kompetenzen fördern: Die Auseinandersetzung mit Buchtrailern im schulischen Umfeld kann das Interesse an aktiver Medienproduktion wecken.

  • Kreativität und Ausdrucksfähigkeit unterstützen: Jugendliche können eigene Buchtrailer produzieren, um ihre Kreativität und ihr Verständnis des Buches auszudrücken.

Buchtrailer erstellen im Unterricht

Zielgruppe: Die Webseite «buchtrailer-bibliothek.ch» richtet sich sowohl an Jugendliche, die selbst Buchtrailer produzieren wollen, als auch an Bibliothekare und Pädagogen, die die Trailer zur Leseförderung einsetzen möchten.

Zentrale Ideen und Funktionen:

  • Inspiration und Anleitung: Die Webseite bietet eine Sammlung von Buchtrailern, die als Inspiration für die eigene Produktion dienen können. Zusätzlich werden Materialien und Tipps zur Verfügung gestellt.

  • Präsentationsplattform: Jugendliche können ihre produzierten Trailer einreichen und auf der Webseite präsentieren.

  • Leseförderung: Buchtrailer sollen das Interesse an Büchern wecken und zum Lesen animieren.

  • Medienkompetenz: Die Produktion von Buchtrailern fördert die aktive Medienarbeit und ermöglicht es, filmische Gestaltungsmittel kennenzulernen. "Beispiele für die Filmbildung (Einstellungsgrössen, filmische Perspektiven, Schnitt-Techniken) finden", "Interesse an aktiver Medienproduktionen im schulischen Umfeld zeigen".

  • Praktische Anwendung: Die Webseite zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Buchtrailer in Bibliotheken auf, z.B. durch das Ausdrucken und Aufkleben von QR-Codes auf Bücher. "QR-Code der Trailer kopieren, ausdrucken und auf Bibliotheksbücher kleben, damit sie von Interessierten gescannt und angeschaut werden können".

Zusätzliche Punkte:

  • Die Webseite vergleicht Buchtrailer mit Verlagswerbung und Buchumschlagstexten.

  • Es wird auf die Quellenangaben der verwendeten Videos und Fotos hingewiesen.

Fazit: Die Webseite "buchtrailer-bibliothek.ch" bietet eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Produktion und Nutzung von Buchtrailern zur Leseförderung beschäftigen. Sie vereint Inspiration, Anleitung, praktische Tipps und eine Plattform für den Austausch.

Reflexionsfragen

  1. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der Nutzung von Buchtrailern als Marketinginstrument für Bibliotheken.

  2. Inwiefern kann die Produktion von Buchtrailern die Medienkompetenz von Jugendlichen fördern?

  3. Analysieren Sie die Rolle von Buchtrailern im Vergleich zu traditionellen Werbeformen wie Buchumschlägen und Verlagswerbung.

  4. Welche ethischen Aspekte sollten bei der Produktion und Veröffentlichung von Buchtrailern beachtet werden?

  5. Entwickeln Sie ein Konzept für einen Workshop zur Produktion von Buchtrailern mit Jugendlichen in einer Bibliothek.

Glossar

  • Buchtrailer: Kurze Videos, die die Geschichte und Atmosphäre eines Buches visuell und auditiv darstellen, um das Interesse potenzieller Leser zu wecken.

  • QR-Code: Ein zweidimensionaler Barcode, der mit einem Smartphone oder Tablet gescannt werden kann und den Nutzer zu einer Webseite oder einer Datei weiterleitet.

  • Verlagswerbung: Werbung, die von Verlagen geschaltet wird, um Bücher zu bewerben.

  • Buchumschlagstext: Kurzer Text auf dem Buchumschlag, der die Handlung des Buches zusammenfasst.

  • Filmbildung: Pädagogisches Konzept, das die Analyse und das Verständnis von Filmen und anderen audiovisuellen Medien fördert.

  • Einstellungsgrössen: Die Grösse des abgebildeten Objekts im Bild, z. B. Nahaufnahme, Halbtotale, Totale.

  • Filmische Perspektiven: Der Blickwinkel, aus dem die Kamera die Szene filmt, z.B. Froschperspektive, Vogelperspektive.

  • Schnitt-Techniken: Verschiedene Methoden, um einzelne Einstellungen zu einem Film zusammenzufügen, z. B. harter Schnitt, weicher Schnitt.

  • Medienproduktion: Der Prozess der Erstellung von Medieninhalten, z. B. Videos, Fotos, Texte.

Quellen

https://www.buchtrailer-bibliothek.ch/so-gehts/

https://www.mediobaar.ch/

Notebooklm google / Audio Overview (KI-Podcast-Generierung)

chat.mistral prompted by Doris Kaufmann (Bild-Generierung)

Diskussion über diese Episode

Avatar von User